Auf Roadtrip schmeckt das Essen doppelt so gut! Mit dem Omnia im Gepäck bekommt man quasi alles gebacken!
Wenn man so seinen Camper einrichtet oder Outdoor-Fan ist, kommt man am Omnia Backofen, dem kleinen Camping Ofen aus Schweden, kaum vorbei. Wir (also Mr. Red und ich) kannten uns vorher nicht, aber es war klar, so ein DING brauche ich (Birgit) unbedingt. Somit wünschte ich mir den Omnia zum 40. Geburtstag und zum Muttertag 2022 bekam ich dann noch die Maxiform dazu.
Der Start war nicht schwer, da ich mir schon im vorhinein sämtliche Vlogs auf YouTube anschaute und mich ausführlich auf diversen Webseiten darüber informierte.
Ich kann nur sagen ich koche beim Camping am aller liebsten in diesem kleinen Backofen, und mittlerweile auch zuhause, da es so unkompliziert ist. Ich bin einfach ein Onepot äh Oneoven Fan!
Meine hier angegebenen Rezepte sind auf dem Gaskocher zubereitet, also Campingstyle auch wenn ich ev. zuhause war. Jedoch habe ich den Onmia auch schon auf dem Ceranfeld (nur mit dem Edelstahlunterteil möglich) verwendet und auch schon die Form in den Backofen gestellt (ohne Deckel und Unterteil). Bis jetzt hat nichts bei mir Schaden getragen, übernehme allerdings keine Haftung, sollte dies bei Euch schief gehen.
Die "normale" Omnia Form hat 2 Liter Inhalt, die Maxiform 3 Liter Inhalt.
Die Maxiform nutze ich wenn wir mal etwas mehr brauchen oder Voluminöseres oder Gerichte wie z. B. Schweinebraten kochen, dies geht nicht in die „normale“ Form. Zutaten einfach zu verdoppeln kann ich nicht bestätigen, die Garzeit hält sich jedoch relativ gleich. Kuchen und Brot mache ich immer nur in der "normalen" Form, ich denke, hier würde es mit der Garzeit nicht hinkommen.
Die Silikonform nutze ich fast immer, da ich im Camper den Abwasch als anstrengend durch das winzige Waschbecken empfinde und die flexible Silikonform "wurschtelt" sich besser in das kleine Waschbecken rein und somit muss die Form nicht so stark geschrubbt werden.
Womit wir bei der Reinigung wären, ich nehme immer Wasser und Spülmittel für alle Teile. Für die Form falls etwas doch recht stark angebrannt ist und mit einem normalen Schwamm nicht mehr abzubekommen ist, verwende ich ein Seifenpad, mir ist nicht bewusst, ob das ok ist, für mich und meinen Omnia funktioniert dies einwandfrei. Es gibt jedoch Berichte in denen sich der Omnia verfärbt und es wird empfohlen lieber mit kaltem Wasser einzuweichen und mit Teigschaber am nächsten Morgen wegzukratzen. Ganz ehrlich, es ist ja auch ein Ofen und der darf auch nach kochen aussehen!
Wenn die Silikonform mal wieder nach Zwiebel und Knoblauch oder anderen Leckereien riecht und ich keinen Kuchen mit Beigeschmack möchte stelle ich die Silikonform in den Omnia, gebe 1 Päckchen Backpulver hinein, fülle die Form mit warmen Wasser auf und lasse es mind. 1 Stunde einwirken, abspülen und weg ist der Geruch, zumindest bei mir bis jetzt. Um dieser Prozedur aber zu entgehen habe ich mir mittlerweile eine zweite Silikonform angeschafft.
Es gibt noch mehr Zubehör, wie Aufbackgitter, Muffinform, eine zweite Etage ... dies besitze ich allerdings noch nicht, wenn es soweit ist, seht Ihr es bestimmt in den Rezeptvideos.
Wollt Ihr mehr über den Omnia erfahren seht euch gerne bei www.4reifen1klo.de und www.omniasweden.de um, denn ich bin kein Experte, sondern nur ein Hobbykoch mit großer Freude am dem kleinen Campingbackofen.
Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Erfolg beim Campingcooking und hoffentlich ganz viele Abenteuer mit eurem kleinen/großen Schwenden oder auch Mr. Red genannt.
Rezepte für die Campingküche müssen einfach & meist schnell umzusetzen sein - EinTopf für alle Fälle:
Wir haben zwar ein Alutopf-Set, jedoch bin ich (Birgit) hier größenmäßig nicht zufrieden. So eine Schnitzelparade macht sich in der mini Pfanne wirklich schlecht, gibt auch riesen Sauerei und Pasta "Beam us all to Italy" machen sich da drinnen nur auf 2/3 mal. Gut im Kastenwagen ist der Platz jetzt nicht wirklich groß, da war das Alutopf Set eine vernünftige Entscheidung, aber nicht praktisch und nicht für mehr ..., somit war der "Queen of the Kitchen" gleich klar, ein größerer Topf muss in den Kastenwagen, ein Topf für alles, ein Allrounder, so ein wunder Ding wie der Omnia.
Zufällig wurde ich bei TEDI fündig, ein Russell Hobbs Marmor 24 cm mit Glasdeckel für den Schnäppchenpreis von 9,99 €, da konnte ich ja fast nichts verkehrt machen.
Jedes One Pot Gericht hat darin Platz, es brät sich auch gut darin etwas an, da er höher ist und nicht den ganzen Camper versaut und zwei normale Schnitzel haben auch Platz. Die Spaghetti für mehrere Personen sind auch kein Problem. Ich mag den Schnäppchentopf, der Gewichtsmäßig weniger wiegt als das ganze Alutopfset.
Und wenn man nur einen Topf hat, kann man den One Pot so einfallsreich wie möglich gestalten und dabei kommen doch die BESTEN Gerichte raus.
Jeder hat so seine liebsten Lebensmittel, die er nicht missen möchte, wir verwenden am liebsten zum Kochen und Backen im Van:
Dinkelmehl:
Einer der Gründe, der für Dinkelmehl statt Weizenmehl spricht, ist die geringere Belastung mit Schadstoffen. Aufgrund seiner Spelzhülle ist Dinkel besser vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt als Weizen. Da diese Hülle jedoch während des Verarbeitungsprozesses entfernt werden muss, sind Dinkelprodukte wesentlich teurer als Weizenprodukte.
Zwar sind die Unterschiede zwischen Dinkelmehl und Weizenmehl in Bezug auf den Gehalt an Nährstoffen nur gering, dennoch liegt Dinkelkorn vorne.
Für Sportler interessant ist der höhere Gehalt an Eiweiß und wichtigen Aminosäuren im Dinkel.
Irrtümlicherweise denken viele Menschen, dass Dinkel in der Ernährung bei einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) besser geeignet sei als Weizen. Aufgrund des hohen Eiweißgehalts erhöht sich in Dinkel jedoch auch gleichzeitig die Menge an Gluten. Er enthält somit mehr Gluten als Weizen. Personen mit Glutenunverträglichkeit sollten deshalb weitestgehend auf Dinkel verzichten.
Dennoch kann es vorkommen, dass Dinkelprodukte besser vertragen werden. Die Eiweiße im Dinkel sind nämlich andere als im Weizen. So fehlt dem Dinkel das Omega-5-Gliadin, dass Weizenunverträglichkeit verursacht.
Wir verwenden Dinkel, auch sehr gerne wegen dem nussigen Geschmack.
Unsere Rezepte könnt Ihr jedoch gerne mit Weizenmehl nachkochen.
Pflanzencrem:
Aufgrund des Mangels an Speiseöl kamen wir Neuerdings auf die Pflanzencreme. Pflanzencremes
sind leicht zu dosieren und spritzen nicht, sind zum Braten und Backen im Van leicht einsetzbar. Sicherlich gibt es hier Stimmen gegen die Pflanzencreme, wir jedoch mögen diese und finden
sie gerade im Vanlife TOP praktisch!
Unsere Rezepte könnt Ihr jedoch auch mit Butter oder Öl nachkochen.
INSTAGRAM: @adventure_by_spencer
E-Mail: adventure.by.spencer@gmail.com
YouTube: Adventure by Spencer